Nachrichten

IPRZW hat neuen Vorstand gewählt

Am Sonntag trafen sich die Mitglieder des IPRZW
in Wiete’s Gasthaus zur diesjährigen Jahreshaupt-
versammlung. Gaby Kollmeyer gab nach 8 Jahren
den Vorsitz ab und ihre Nachfolgerin wurde
Julia Velhagen. Den Posten des Kassenwartes
übernahme zunächst für ein Jahr Martina Klocke.
Ebenfalls neu im Vorstand ist Janne Böckmann.
Sie übernahm das Amt des Zuchtwartes. Ina Pleitner
wurde neue Jugendwartin.
Der neue Vorstand geht hoch motiviert in die neue
Amtsperiode und hofft, dass sich die Mitglieder rege
an der Gestaltung unseres Vereinsjahres beteiligen.

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung

EINLADUNG
Liebe Vereinsmitglieder,
zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des IPRZW lade ich hiermit herzlichst ein.
Sie findet statt:
am Sonntag, 26.01.2014  um 17.00 Uhr in Wiete`s Gasthaus in Theenhausen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Stimmliste
3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2013
4. Berichte aus den Ressorts
5. Bericht der Kassenwartin und der Rechnungsprüfer
6. Entlastung des Vorstands
7. Wahlen: 1.Vorsitzende/r, Jugendwart/in (außerturnusmäßig 1 Jahr)
Schriftführer, 1 Rechnungsprüfer, Öffentlichkeit,
Zuchtwart, Kassenwart
8. Wahlen der Delegierten für den LV
9. Voranschlag für das laufende Jahr
10. Anträge – bitte bis zum 19.01.14 beim Vorstand einreichen
11. Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen und der Hoffnung auf zahlreiches Erscheinen
gez. Gaby Kollmeyer (1.Vorsitzende)

EINLADUNG

Liebe Vereinsmitglieder,

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des IPRZW lade ich
hiermit herzlichst ein. Sie findet statt:

am Sonntag, 26.01.2014  um 17.00 Uhr in Wiete`s Gasthaus in Theenhausen.

Tagesordnung:

 1. Begrüßung
 2. Feststellung der Stimmliste
 3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2013
 4. Berichte aus den Ressorts
 5. Bericht der Kassenwartin und der Rechnungsprüfer
 6. Entlastung des Vorstands
 7. Wahlen: 1.Vorsitzende/r, Jugendwart/in (außerturnusmäßig 1 Jahr)Schriftführer,
                1 Rechnungsprüfer, Öffentlichkeit, Zuchtwart, Kassenwart
 8. Wahlen der Delegierten für den LV
 9. Voranschlag für das laufende Jahr
10. Anträge – bitte bis zum 19.01.14 beim Vorstand einreichen
11. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen und der Hoffnung auf zahlreiches Erscheinen
gez. Gaby Kollmeyer (1.Vorsitzende)

Seminartag Jugendteam – Jungpferdearbeit

Vielen Dank Sophie für den schönen Bericht:

Das Oktobertreffen des Islandpferdejugendteams stand diesmal ganz im Zeichen der Jungpferdeausbildung.
Statt mit den Pferden haben wir uns aber ersteinmal ganz viel mit uns selbst beschäftigt: Eingeteilt in zwei Gruppen, eine „Pferde-“ und eine „Menschengruppe“, sollten wir uns einem der von Hippokrates vor 2000 Jahren entwickelten Persönlichkeitstypen zuordnen. Er teilte die Menschen in Melancholiker, Phlegmatiker, Choleriker und Sanguiniker ein. Sich auf einen Typ festzulegen, war gar nicht so leicht, sodass so mancher letztendlich zu einer Selbsteinschätzung wie „phlegmatischer Melancholiker mit sanguinischen Zügen“ gelangte.
Wir machten uns aber nicht nur über unseren Charakter Gedanken, sondern auch über unsere Gefühle, Bedürfnisse, Ziele und Lebensumstände im Umgang mit Pferden – alles Faktoren, derer man sich insbesondere bei der Arbeit mit Jungpferden bewusst sein sollte.

Anschließend kamen beide Gruppen im Round-Pen zusammen. Dort spielten die „Pferde“ den Typ, dem sie sich zugeordnet hatten. Die „Menschen“ wiederum sollten anhand des Verhaltens der „Pferde“ ein für sie passendes „Pferd“ auswählen – mimten also den Pferdekäufer. 
Eines der „Pferde“ ließ sich nach der Kaufentscheidung allerdings schwer einfangen. Anhand seines Beispiels erklärte Gaby uns die Grundlagen des Join-Up.
Auch das Verhalten gegenüber genau gegensätzlich gepolten Pferden, die dem Menschen überhaupt nicht weichen, kam zur Sprache.

Nach so viel Kopfarbeit freuten wir uns schon alle auf die praktische Einheit, die nach dem Mittagessen folgte. Handpferdereiten als wichtiges Element der Jungpferdeausbildung stand diesmal auf dem Plan.
Die erste Gruppe fand sich mit jeweils einem Handpferd auf der Ovalbahn ein und übte zunächst das einhändige Reiten. Danach machten wir verschiedene Übungen mit Handpferd, z.B. Tempounterschiede, Wenden und Hintereinanderlaufen.
Die zweite Gruppe hatte die gleichen Aufgaben auszuführen – allerdings mit zwei Handpferden. An das eigentliche Handpferd, das Zwischenpferd, war nämlich ein (manchmal gar nicht mehr so junges) „Jungpferd“ angebunden. Reitpferde mitgezählt, befand sich dann eine stattliche Anzahl von 15 Pferden auf der Ovalbahn.
Auch wenn das Handling gar nicht so leicht war, hatten wir alle großen Spaß.

Zum Abschluss trafen wir uns noch einmal in der Halle,  wo Gaby uns anschaulich mit Pylonen und Stangen das Spielfeld vorstellte, in dem man sich bei der Jungpferdeausbildung bzw. im Umgang mit Pferden allgemein bewegt: Vertrauen, Liebe, Respekt sowie Aufmerksamkeit, „füreinander Nr.1-Sein“ bilden die Grundlage einer gelungenen Partnerschaft.

So ging mal wieder ein abwechslungsreiches Treffen zu Ende, auf dem man viel lernen konnte und selbstverständlich Spaß dabei hatte.

Sehr gute Leistungen auf der DJIM

Hier ein kleiner Nachtrag zur DJIM 2013. 3 unserer Vereinsmitglieder starteten dort.

Ronja Klein belegte mit Elding vom Tiefen Siek Platz 2 in der PP1 der Junioren mit 6,3 Punkten. Ein tolles
Ergebnis. Herzlichen Grückwunsch Ronja

Hanne Böckmann startete in der T2 mit Hraki vom Wartberg. In der Vorentscheidung führte
Sie das Teilnehmerfeld mit einer Note von 7,50 an. In der Endausscheidung wurde sie
zunächst (per Platzanzeige) zur deutschen Meisterin und erst ca. 1 Stunde nach der
Siegerehrung stellte man in der Rechenstelle einen Rechenfehler fest und leider mußte
Hanne Titel und Schärpe wieder abgeben und wurde Vizemeisterin.
Sehr ärgerlich, aber trotzdem eine super Leistung und zum Titel fehlten am Ende nur
Hundertstel.
Auch Hanne gratulieren wir ganz herzlich !

Nehle Pohlmeyer mit Sjóli frá Nýttland wurde 4. in der J3T3, startete jedoch für den IPOL.
Auch Nele herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Leistung.

 

Foto – Basiskurs und Fotoshooting

Am Samstag, 24. August 2013 findet wieder ein Foto-Basiskurs statt.

Mit Roland Artur Berg konnte ein erfahrener Coach gewonnen werden.

Das 1 x 1 der Fotografie
Einsteigerworkshop
Die eigene Kamera besitzt eine Vielzahl technischer Bedienelemente, die oft
ungenutzt bleiben. Sobald Sie die vielseitigen, technischen Funktionen Ihrer
Fotokamera besser kennen und für Ihre Bildideen bewusst einsetzen, entstehen
einfach bessere Fotos. Dabei unterstützt Sie Roland Artur Berg, langjährig
erfahrener Fototrainer. Im Einsteigerworkshop vermittelt er leicht verständlich
diese Themen: Belichtung, Weißabgleich, Autofokus, Schärfentiefe, sowie die
Wahl des richtigen Objektivs. Sie erhalten tolle, praktische Tipps und können Ihr
hinzugewonnenes Wissen unter professioneller Anleitung sofort im Workshop
ausprobieren. So gewinnen Sie noch mehr Spaß an schönen Fotos. Bringen Sie
Ihre eigene Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera für die praktischen
Übungen mit. Diejenigen, die noch keine Kamera besitzen, können mit der
vorhandenen Ausrüstung arbeiten.

 

Das Seminar findet auf dem Sonnenhof von 10.00 bis 17.00 Uhr statt.

Die Kosten betragen: für Vereinsmitglieder 40,00 EURO und für Nicht-Mitglieder 50,00 EURO

 

Bereits am Freitag ab ca. 14.00 Uhr findet ein kleines Fotoshooting auf dem
Sonnenhof statt. Roland wird ein kleines Fotostudio aufbauen und erstellt auf Wunsch
ein Portrait (Kopf/Hals) Eures Pferdes, gerne auch mit Besitzer.

Der Preis pro Shooting 30 EURO  inkl. 1 professionell bearbeitetes Bild (20×30)

weitere Bilder können in Dateiform oder als Papierfoto bestellt werden (gegen Aufpreis)

 

Für beide Aktionen könnte Ihr euch gerne auf dem Hof in die Liste eintragen oder
schickt eine kurze mail an martina.klocke@web.de

 

 

IPRZW- JugendTeam Training zum Thema Tölt-und Gangreiten

Wurzelbürste, Hufkratzer, Nadelstriegel, Kardätsche oder doch der ganze Putzkasten?

 

Am 29.06. fand das JugendTeam Training der IPRZW auf dem Sonnenhof statt.
Die Jugendlichen des Team fanden sich pünktlich um 10 Uhr im Café des Sonnenhofes gut gelaunt zusammen um sich dem Thema Tölt-und Gangreiten zu beschäftigen. Dabei wurde vor allem auf das Thema Takt im Tölt eingegangen. Beim  morgendlichen Training in verschiedenen Kleingruppen mit Nora auf der Ovalbahn präsentierten die Teammitglieder ihre Pferde zunächst im Tölt daraufhin wurden die Taktfehler erkannt bzw. bearbeitet und das weitere Training besprochen.
Nach einer Stärkung bei leckerer Tomatensuppe wurden dann die einzelnen Taktfehler im Tölt theoretisch besprochen.
Am Nachmittag ist die Theorie in die Praxis umgesetzt worden, auf der Straße neben der Ovalbahn sollten mithilfe des Gehörs der/die Taktfehler erkannt und angezeigt werden. Dabei verkörperte die Wurzelbürste den Taktklaren Tölt, der Hufkratzer die Rolle, der Nadelstriegel den passigen Tölt und die Kardätsche den trabigen Tölt.
Dabei fiel auf, dass es oftmals gar nicht so einfach ist ohne hinzuschauen den richtigen Taktfehler zu erkennen, da konkurrierten auch schon mal der Nadelstriegel und die Kardätsche. Zudem kam, dass manchmal auch der „ganze Putzkasten“ hochgehalten werden musste.
Anschließend ging bei leckerem Kuchen der lehrreiche Tag zu Ende und letzte Fragen wurden beantwortet

4. Seminartag des Jugend Teams „Bau und Reiten eines Trailparcours“

Am Samstag um 10.00 Uhr trafen wir uns im Sonnenhofcafe zum 4. Seminartag des Jugend-Teams. Dieses Mal stand das Thema: Bau & Reiten eines festen Trailparcours auf dem Programm und wurde von Julia & Lui geleitet.Bevor es geplant los gehen konnte, legten wir eine kleine sportliche Einheit ein, in dem wir die quirlige Stute von Sophie gemeinsamvon ihrer Erkundungstour einfingen. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und erarbeiteten erst theoretisch und dann praktisch jeweils ein Pacour mit der Aufgabe „Geschicklichkeit & Beweglichkeit des Pferdes“ und „Geschicklichkeit & Beweglichkeit des Reiters“. Nachdem beide Gruppen gegenseitig den jeweiligen Pacour erklärt hatten, stärkten wir uns bei Schnittchen, Nudelsalat & Kuchen. In der zweiten Tageshälfte fanden wir uns in 2er Gruppen zusammen und probierten abwechselnd die Pacours aus. Zum Kennenlernen der unterschiedlichen Aufgaben wurde der jeweilige Pacour erst zu Fuß mit unseren Pferden ausprobiert, wobei wir uns gegenseitig unterstützten. Je nach Pferd und Reiter ging es anschließend im Sattel durch den Pacour.  Zum Schluß hatte jedes Pferd einen Regenschirm, eine Wippe, einen Wassergraben und vieles mehr kennen und manche sogar lieben gelernt ;o) Und auch wir Reiter wußten nun, wie man mit einer Garochastange reitet ohne sich oder das Pferd aufzuspießen! Während des Abschlussgesprächs wurden beide Pacours von uns aufgezeichnet, so dass wir jederzeit das ausprobierte nochmals wiederholen können. Wir bedanken uns bei Julia und Lui für einen abwechslungsreichen, lustigen und aufregenden Seminartag!